CUTTING-EDGE
KITE ENERGY SYSTEMS

Wasserstoff ist Energieträger und Rohstoff in einem. Sein vielfältiger Einsatz in Kolbenmotoren, in Brennstoffzellen, als Rohstoff in der Landwirtschaft (Ammoniak) oder Prozessgas (Stahl, Zement, Chemie) ist einmalig. Es gibt keine unerwünschten Emissionen, nur reines Wasser. Größter Bedarf entsteht durch neue Gesetze und CO2 Abgaben.
Anwendungsfelder in Landwirtschaft, Industrie und Mobilität, insbesondere Langstrecken- und Schwertransport, haben keine direkten Stromkabel oder Batterien als Option. Schiffe, Flugzeuge, LKWs oder Busse können mit Wasserstoff oder e-Fuel emissionsfrei betrieben werden, auch mit elektrischen Antrieben. Wasserstoff ist unverzichtbar.
Die Zahlen zeigen den jährlichen, langfristigen Bedarf an grünem Wasserstoff in Deutschland im Jahr 20501 und deren Versorgung. Diese Vorhersage ist auch für andere Länder, Regionen, und weltweit ungefähr repräsentativ.
Bisher stehen nur begrenzt Technologien zu Verfügung, um grünen Wasserstoff in den notwendigen Mengen zu produzieren. Offshore-Windparks in Küstennähe oder Photovoltaik-Anlagen in der Wüste mit nachfolgendem Import decken zusammen laut Prognose nur einen Teil des Bedarfs.
Der überwiegende Anteil der notwendigen Versorgung an grünem Wasserstoff (H2) ist bis jetzt unklar. Neue Technologien werden notwendig sein. Es werden neue, bis jetzt unbekannte Wasserstoffquellen gefunden werden müssen, um den drohenden, massiven Versorgungsengpass abzuwenden.
Der Engpass ist der Grünstrom, die „RES“ (Renewable Energy Source).
Das KITE HYDROGEN SHIP ist eine skalierbare Grünstromquelle, die im großen Umfang die zukünftige Nachfrage decken wird.
Head of Operations
Head of Finance
Head of Technology
Head of Mechanical Engineering
Head of Marine Technology
Head of Software Engineering
Head of Kite Development
Die Technologie des KITE HYDROGEN SHIPs besteht mit Ausnahme des Kite-Antriebs-System K1, aus einer Verkettung bestehender Komponenten. Diese Anlagenteile werden in zwei Cluster aufgeteilt. Der Power-Train besteht aus allen Komponenten, die sich mit dem Kite Antrieb und der daraus direkt resultierenden Stromerzeugung befasst (Wind-bis-Elektronen). Die Komponenten des H2/e-vain stellt die Technik zur Wasserstofferzeugung, sowie dessen Weiterverarbeitung, Speicherung und Nutzung an Bord dar (Elektronen-zu-Molekülen). Der Power-Train steht nach den obligatorischen Tests an Land für den Einbau ins Schiff ZEPHYR bereit. Die mit dem Prototypen gewonnenen Erfahrungen fließen in das Serienprodukt ein. Der H2/e-Fuel Train ist ebenfalls für den Einbau vorbereitet. Der K1 Power-Train mit seinen eingebauten Generatoren erzielt derzeit 360 kW und ist auf 1,2 MW erweiterbar.
Der Power-Train besteht vorranging aus der Kite-Antriebs-Anlage K1. Optional können Unterwasser-Rotoren mit zusätzlichem Generator zum Einsatz kommen. Der Power-Train stellt die Haupt-Innovation von Kite Dynamics und damit das grüne Stromkabel an Bord dar. Strom rund um die Uhr aus Wind. Eine Weltneuheit und bahnbrechender Game Changer.
Die Komponentengruppe des H2/e-Fuel-Train ist in erster Linie die Weiterverarbeitung des an Bord erzeugten Stroms. Der Ablauf sieht eine Deionisierung von Meerwasser, die Wasserstoffelektrolyse aus diesem Wasser, sowie die anschließende Speicherung des Wasserstoffs vor. Eine Brennstoffzelle kann für die Stromrückgewinnung genutzt werden und ein kleines Batteriesystem sorgt für reibungslose Prozesse an Bord und Glättung des Stromoutputs. Optional kann der H2/e-Fuel-Train auch Anlagen beinhalten, die grünen Ammoniak oder andere e-Fuel erzeugen. All diese Komponenten gibt es bereits und Kite Dynamics‘s Partner stellen diese prozesserprobt zur Verfügung.
Das Antriebs-System der Energie-Schiffe ist eine aus vier Subsystemen bestehende Einheit. Die Basis bildet die Kite-Steuerungs-Anlage. Diese steuert die Hochleistungs-Kites über vier Flugseile und stellt gleichzeitig den Anker des Systems dar. Die Kite-Steuerungs-Anlage selbst wird vom Cockpit aus gesteuert. Dieses beinhaltet unter anderem eine eigens entwickelte Force-Feedback-Steuerung zur Leistungsoptimierung, sowie mehrere Auto-Piloten. Es kann also manuell oder automatisiert geflogen werden, ähnlich der Fly-by-Wire-Technologie moderner Flugzeuge. Das bahnbrechende Start-Landesystem übergibt Kites dem aktiven Flug und umgekehrt.
PRODUKTION
= TRANSPORT
Das KITE HYDROGEN SHIP liefert zu niedrigsten Kosten weltweit grünen Wasserstoff an jeden Hafen.
Es fallen keine zusätzlichen Transportkosten an: Die Ernteroute ist zugleich der Transportweg zu Häfen mit Wasserstoff- oder Ammoniak-Terminal.
Logistik fährt mit.
QUADRATMETER
= ENERGIE
Es können beliebig viele Schiffe eingesetzt werden. Es gibt keine Limitation durch Küstengebiete, sondern die unendlichen Flächen der Ozeane.
Weil sie keinen Mast haben, können Airborne Kites einfach auf nahezu beliebig viele Quadratmeter und somit Leistung skaliert werden.
Grenzenlose Fläche.
NIEMANDSLAND
= FREIHEIT
Die Kraftstoffproduktion findet im Niemandsland außerhalb der 200 Meilen Wirtschaftszone (EEZ) statt.
Es bestehen weder geografische noch geo-politische Abhängigkeiten von Staaten oder Regierungen.
Unabhängig.
ÄNDERUNG
= ANPASSUNG
Die Produktionsroute kann auf Marktveränderungen oder regionale Preise und Bedingungen flexibel reagieren.
Das KITE HYDROGEN SHIP passt sich Änderungen in Klima und Wind an, Langfristigkeit ist eingebaut.
Einfach adaptiv.
ERNTE
= NATUR
Durch die Schiffe werden weder Ökosystemen zerstört, noch Tier- oder Pflanzenwelt beeinträchtigt.
Das KITE HYDROGEN SHIP erzeugt keine Umweltbedenken und verschandelt keine Landschaft. Dies fördert die allgemeine Akzeptanz.
Not in my backyard.